Ihr Expertenwissen ist gefragt! Über das Netzwerk Pflanzensammlungen haben Sie die Möglichkeit, unterstützende Partnerin oder Partner (UP) der Deutschen Genbank Zierpflanzen zu werden und ihr spezielles Wissen zu wertvollen und selten vorkommenden Arten und Sorten innerhalb Ihrer Sammlung zur Verfügung zu stellen.
Bei Interesse melden Sie sich gerne unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.
Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (Food and Agriculture Organization of the United Nations, FAO) definiert Genbankstandards für pflanzengenetische Ressourcen in Ernährung und Landwirtschaft. Insbesondere hinsichtlich der Ziele und Qualitätsanforderungen werden diese auch bei der Erarbeitung von Standards für die Deutsche Genbank Zierpflanzen (DGZ), die überwiegend Lebendsammlungen von Pflanzen umfasst, berücksichtigt.
Das Netzwerk Pflanzensammlungen ist seit dem 7. November 2012 Teil der Deutschen Genbank Zierpflanzen (DGZ). Diese ist ein bundesweiter Zusammenschluss, mehr als 190 Partnerschaften wurden bereits geschlossen - Tendenz steigend! Darunter befinden sich Gärtnereien, Botanische Gärten, Parks, Institutionen und Privatpersonen.
Die Partnerinnen und Partner erhalten ihre Sammlungen mit hohem Engagement und Fachwissen. Ziel ist, die einzelnen Sammlungen zu vernetzen und nach außen sichtbar zu machen. So sollen historischen Sorten und Arten vor dem Verlust bewahrt und zusammen mit modernen Sorten, die Vielfalt und Schönheit erhalten werden.
Und nicht nur das, auch die Dendranthema-Sorten (ehemals Chrysanthemum) des Foersterianers und Staudenzüchters Dr. Konrad Näser wurden aktuell auf die Freundschaftsinsel gebracht und werden ebenso im Netzwerk Pflanzensammlungen dokumentiert und registriert. Die Freundschaftsinsel Potsdam versteht sich mit dem züchterischen Nachlass Karl Foersters (K.F.) als lebendiges Museum.
Der Pückler Park Branitz besticht mit einer einmaligen pittoresken Landschaftgestaltung, den von Pückler angelegten Pyramiden und einem eindrucksvollen Baumbestand. Umso erfreulicher, dass der Branitzer Park mit seinem Baumbestand als Sammlung im Netzwerk Pflanzensammlungen aufgenommen werden konnte und mit dem Parkleiter Claudius Wecke als Ansprechpartner, Unterstützender Partner im Netzwerk Pflanzensammlungen ist und damit als Experte in der Deutschen Genbank Zierpflanzen geführt wird.