Erstmals traf sich die Facebook-Gruppe (FB) „Pelargonien-Vielfalt“ zu einem persönlichen Kennenlernen und zum Austausch von Pflanzen im Kloster Maria Laach. Dazu aufgerufen hatte der dortige Klostergärtner und Gründer der FB-Gruppe Matthias Alter. Der Einladung in das Benediktinerkloster an der Vulkaneifel folgten viele Pelargonien-Freunde, darunter auch die Grande Dame der Pelargonien, Brigitte Stisser.
Rund 20 freiwillige Helfer und Helferinnen trafen sich am 29. und 30.04.2016 zum gemeinschaftlichen Gärtnern im Landgarten Frank bei Heppenheim, um eine historische Paeonien-Sammlung der 2010 verstorbenen Pfingstrosensammlerin und- Züchterin Reinhilde Frank aus dem Dornröschenschlaf zu holen. Dazu aufgerufen hatte das Netzwerk Pflanzensammlungen und die Gesellschaft der Staudenfreunde (GdS), mit dem Ziel, den verwilderten Landgarten von Brennnesseln und Brombeeren zu befreien.
In der aktuellen Novemberausgabe der Gartenpraxis ist das fünfte Sammlerportrait innerhalb der Serie „Pflanzensammler und ihre grünen Schätze" erschienen. Portraitiert wurde die Pelargonium-Sammlerin Katharina Kaltenbach aus Neuenburg-Zienken am Rhein. Klein, aber fein ist die Gärtnerei von Katharina Kaltenbach in Neuenburg-Zienken am Rhein. Der Besucher wird zunächst durch ein Meer an Sommerblumen, darunter farbenfrohe Zinnien und Dahlien, freundlich begrüßt. Viele Staudenraritäten und manch Pflanzensammlungen befinden sich im breit gefächerten Sortiment.
Das Netzwerk Pflanzensammlungen gründet Initiative zum Erhalt und zur Dokumentation von Blumen- und Gemüsesorten
Als Markus Nussbaum aus Ulm in einem Antiquariat beim Stöbern auf altes originalverpacktes Saatgut stieß und unter den unzähligen Gemüse- und Blumengattungen auch alte Tabaksamen entdeckte, war der Ansporn groß, diese wieder zum Leben zu erwecken und für den Eigenbedarf anzubauen.
Zum Tag der offenen Tür lud Elisabeth Brune nach Borgholzhausen ein und präsentierte einen ländlichen Liebhabergarten mit einer 50 Sorten umfassende Campanula-Sammlung. Angeregt über einen Flyer der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822, hilft sie seit 2013 im Netzwerk Pflanzensammlungen die Artenvielfalt bei Zierpflanzen zu erhalten. Die Reaktion der Besucher und der Presse war überwältigend und es entstanden viele fruchtbare Kontakte.