Bei dem online-Treffen diskutierten über 30 Teilnehmer am 05.10.2021 über aktuelle Entwicklungen des Netzwerks Pflanzensammlungen....
Das Bundessortenamt berichtete über den derzeitigen Stand beim Netzwerk. Über 380 Sammler sind im Netzwerk registriert, 87 von ihnen wirken in der Deutschen Genbank Zierpflanzen (DGZ) mit. Die neue online-Datenbank wurde vorgestellt (https://www.bundessortenamt.de/apps6/netzwerk_pflanz/netzwerk_pflanzensammlungen/public/de).
Informationen zu Sammlern und Sammlungen können wieder in die Datenbank aufgenommen werden. Es sind bereits 4200 Akzessionen aus über 300 botanischen Arten hinterlegt. Die Sammler des Netzwerks werden kontaktiert und um Übersendung der aktuellen Sammlungsdaten gebeten.
Das Netzwerk wächst weiter: Heike Gärtner-Deinl berichtete über den Lorscher Pfingstrosengarten, der auch als neuer Schaugarten mitwirkt. Rainer Seckinger gab Einblicke in seine vielfältige Verdener Hosta-Sammlung. Zusätzlich stellte Christine Bahlo mit Begeisterung den Landgarten Frank vor und der egapark informierte über seine Pflanzensammlungen zu Pelargonium, Iris, Lilium, Fuchsia und den Karl-Foerster-Garten.
Dr. Jürgen Koch ist Koordinator des neu gegründeten Erhaltungsnetzwerks Garten-Feuer-Lilien. Ziel ist, die wenigen Bestände der Garten-Feuer-Lilien gemeinsam zu bewahren. Es werden daher Pflanzenliebhaber gesucht, die die seltenen Lilien in ihrem Garten bereits erhalten oder in ihrem Garten aufnehmen möchten.
Dr. Sylvia Plaschil informierte über die Aktivitäten des Teilnetzwerks Pelargonium der Genbank für vegetativ vermehrte Zierpflanzen. Eine Vernetzung mit den Pelargonium- Sammlern aus dem Netzwerk wird angestrebt.
Der Bericht von Bettina de la Chevallerie über das DGG 1822 - Projekt „Tausende Gärten – Tausende Arten“ und ein Rückblick auf die BUGA 2021 von Dr. Wolf-Dieter Blüthner rundeten das Treffen ab.
Weiterführende Informationen zu der Tagesordnung und den einzelnen Berichten finden Sie unter:
1_TO_Treff_NWPS_051021_neu.pdf