Die Wandlung vom normalen Garten- und Pflanzenliebhaber zu einem engagierten Hostasammler vollzog sich bei mir sehr bald nach meinem Eintritt in den Ruhestand.
Hostas (im deutschsprachigen Raum als Funkien bekannt),...
die früher in Omas Garten wuchsen und lange als antiquiert angesehen wurden – weil ja etwas Modernes, Exotisches in den Garten musste - haben durch viele Neuzüchtungen in den USA und Europa eine große Anhängerschaft gewonnen und sind heute die meistverkaufte Staude in den USA.
Was fasziniert mich an Funkien?
Es ist die Vielfalt der Farben, Farbzusammenstellungen, Formen, es ist das unterschiedliche Erscheinungsbild in Größe, Habitus und Gestalt, es ist für mich die Pflanze, die einen packt, wenn man sich mit ihr beschäftigt!
Es begann mit dem Sammeln, dann wurde ich zum „Hostaholic“:
Meine „Verdener Sammlung“ umfasst mittlerweile zirka 600 Arten und Sorten Hostas. Sie haben grünes, blaues, gelbes oder panaschiertes Blattwerk, rundliche, lanzettförmige oder herzförmige Blätter, die rund oder spitz zulaufen, glänzend, gehämmert, auch mit gewellten Rändern. Von der Minifunkie bis zu den ganz großen gibt es sie zu sehen. Mit dieser Vielfältigkeit beschäftige ich mich ständig, betreibe meinen Internetauftritt "hostafreund.de", dabei ist es mein Bestreben, viele Besucher meiner Sammlung für diese bemerkenswerte Staude zu begeistern.
Ein Schwerpunkt meiner Verdener Sammlung liegt auf deutschen Züchtungen, ein weiterer auf der Präsentation aller bisherigen "Hosta des Jahres". Auch eigene Züchtungen sind zu sehen.
Text und Bilder: Rainer Seckinger