Deutschlands Feuer-Lilien sind gefärdet
Auffallendere Blüten hat unsere Flora nicht zu bieten. Doch die artenreichen Lebensräume der Feuer-Lilien sind verschwunden.
Wir möchten die wenigen Bestände der Garten-Feuer-Lilien gemeinsam bewahren. Es werden daher Pflanzenliebhaber gesucht, die die seltenen Lilien in ihrem Garten bereits erhalten oder in ihrem Garten aufnehmen möchten....
Entstehen soll ein Netzwerk, das Patenschaften vermittelt, Menschen verbindet, Informationen und Pflanzen bereitstellt und den Garten-Feuer-Lilien eine neue Heimat schafft, – in neuen Gärten.
Ansprechpartner
Möchten Sie Garten-Feuer-Lilien bewahren? Kontaktieren Sie:
Dr. Jürgen Koch (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Das Erhaltungsnetzwerk ist neuer Bestandteil des Netzwerks Pflanzensammlungen. Dieses bündelt die Interessen von Pflanzensammlern und unterstützt gefährdete Pflanzensammlungen in der Suche nach Paten.
Vortrag bei der GdS- Regionalgruppe Hannover/Celle:
Am 14. März 2020 um 15.00 Uhr berichtet Dr. Jürgen Koch zu: „Feuerlilien, auf Pflanzenjagd in Niedersachsen“ im Freizeitheim Linden, Windheimstraße 4 in 30451 Hannover.
Wir möchten Sie herzlich zu diesem Vortrag einladen. Weitere Informationen finden Sie in dem Programm der GdS-Regionalgruppe Hannover/Celle: GdS_Regionalgr-Han_Celle_Progr-2020.pdf
Der Vortrag ist in 2020 entfallen, wird aber im Frühjahr 2021 nachgeholt werden.
Flyer des Erhaltungsnetzwerks Garten-Feuer-Lilien
Hier steht Ihnen der Flyer zum Download bereit: Erhaltungsnetzwerk-Garten-Feuer-Lilien.pdf
Aktivitäten zum Erhalt der Safran-Lilie
Auch natürliche Lebensräume der Feuer-Lilien sind gefährdet. Die niedersächsische Gemeine Westoverledingen setzt sich aktiv für den Erhalt der Safran-Lilie ein. Weitere Informationen finden Sie unter: www.westoverledingen.de/tourismus/natur/die-safranlilie.
Bildquelle: Dr. Jürgen Koch