Um diese Schätze der Nachwelt zu erhalten, Herr Buchtmann ist nicht mehr der Jüngste und die Kinder wollen die Sammlung später nicht weiterführen, nahm das Netzwerk Pflanzensammlungen Kontakt mit dem Sammler auf. Es entstand die Idee, die Pflanzen an zwei unterschiedlichen Standorten zu spiegeln, um sein Lebenswerk nachhaltig zu sichern. Buchtmann willigte ein und zog die ersten neuen Sämlinge heran.
Zwei Paten waren schnell gefunden, der Biohof Wildung in Fallingbostel (Niedersachsen) und der Forsthof Mestlin (Mecklenburg Vorpommern) haben sich der großzügigen Pflanzenspende und ersten Lieferung von 70 Arten und Sorten angenommen und diese aufgepflanzt. Weitere Pflanzenlieferungen werden 2016 und in den darauffolgenden Jahren folgen. An beiden Orten sind die Pflanzensammlungen zur Besichtigung öffentlich zugängig.
Die Paten haben sich über eine unterstützende Partnerschaft im Netzwerk Pflanzensammlungen verpflichtet, die Stechpalmen zu pflegen, zu beobachten und zu melden, wenn Gefahren für die Pflanzen bestehen sollten. In der Sammlung enthalten sind auch Ilex x altaclerensis-Formen (Herkunft Mittelmeerraum), die im Continental-Klima bisher kaum getestet worden sind. Die Ursprungssammlung befindet sich in Varel am Jadebusen, wo sich das maritime Klima sehr positiv auf die unterschiedlichen Arten auswirkt.
Wer die Pflanzensammlungen besichtigen möchte, hat dazu bald Gelegenheit:
Das Heil- und Gemeinschaftszentrum Aurea-Arcadia lädt herzlich am 14.Juni 2015 ab 15 Uhr in den historischen Forsthof Mestlin zum Hoffest ein. Neben kulinarischen Köstlichkeiten, Erzeugnissen aus eigener Produktion, Ponnyreiten und Kleinkunst wird anknüpfend an das Sommertheater 2014 (SVZ berichtete) auch ein Theaterstück mit dem Titel "Ich, Elvis und der King" für Jung und Alt zum Besten gegeben. Die zum Forsthof zugehörigen Ländereien sollen sich zu einem landschaftlich gestalteten Pflanzenraritätenpark entwickeln. Neben den Stechpalmen, die in gemeinschaftlicher Aktion fotografiert, dokumentiert und gepflanzt wurden, hat dort auch schon eine Sempervivum-Sammlung ein neues Zuhause gefunden. Es gibt noch viel Platz für weitere Pflanzensammlungen. Eine Beschilderung aller Pflanzen mit Angabe des Botanischen Namens ist in Planung. Infos unter http://www.aurea-arcadia.de/
Im Rahmen der Aktion „Über Zäune schauen" laden die Gartenbesitzerin Katja Lüssenhop-Wildung und der Bioland-Bauer Ralph Wildung am Sonntag, 27.07.2014 von 11-17 Uhr auf ihr Anwesen nach Wenzingen bei Bad Fallingbostel ein. Der idyllisch gelegene Hof mit seinen alten Gebäuden und großen Eichen beherbergt eine vielfältige Pflanzenwelt auf 5000m² Gartenfläche. Bei Kaffee, Kuchen und Gegrilltem kann man durch den Garten schlendern und teils eigentümliche, seltene Pflanzen entdecken. Über 1500 verschiedene Arten und Sorten und jetzt auch die Stechpalmen von Hans–Georg Buchtmann sind mit ihrem botanischen Namen und teils deutscher Bezeichnung beschildert. Viele Pflanzen, die von Sammlerfreunden abgegeben werden müssen, finden hier ein neues Zuhause. Kontakt unter http://www.biohof-wildung.de