Der Pückler Park Branitz besticht mit einer einmaligen pittoresken Landschaftgestaltung, den von Pückler angelegten Pyramiden und einem eindrucksvollen Baumbestand. Umso erfreulicher, dass der Branitzer Park mit seinem Baumbestand als Sammlung im Netzwerk Pflanzensammlungen aufgenommen werden konnte und mit dem Parkleiter Claudius Wecke als Ansprechpartner, Unterstützender Partner im Netzwerk Pflanzensammlungen ist und damit als Experte in der Deutschen Genbank Zierpflanzen geführt wird.
Im Aufbau befindet sich zurzeit die „Baumuniversität“ im Branitzer Park. Einst schulte Pückler Großbäume zur späteren Verpflanzung in den Park. Diese Idee des grünen Fürsten wird in Branitz aufgegriffen und in das 21. Jahrhunderts gedacht. Geplant ist eine Baumschule für eine genetisch identische Vermehrung des Baumbestandes im Park. Es soll ein autothoner Genpool geschaffen werden, um Bäume als lebendige Gartendenkmäler zu erhalten. In einem ersten Anlauf wurden bereits 120 Graupappeln identisch vermehrt, andere Gehölzarten werden folgen.
Vom 11. bis 13. April findet im Park Branitz ein Symposium: Wiedergeburt von Baumgiganten statt. Die Vor- und Nachteile der genetisch identischen Gehölzvermehrung werden mit Fachbeiträgen namhafter Referenten beleuchtet, konkrete Projekte vorgestellt und durch den Branitzer Park zu den Baumgiganten geführt.
Foto: Bettina de la Chevallerie, Projektleiterin Netzwerk Pflanzensammlungen und Claudius Wecke, Parkleiter Fürst Pückler Park, Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz
Anmeldeschluss ist der 28. März 2013
03042 Cottbus
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel: 0355/7515-0