Bericht von Renate Zickenheimer (Ansprechpartnerin der Gattungsgruppe Aquilegia und Thalictrum im Netzwerk Pflanzensammlungen):
Im Sommer 2016 gründete ich mit 10 gleichgesinnten Mitgliedern der “Gesellschaft der Staudenfreunde” die Fachgruppe “Aquilegia und Thalictrum” und übernahm deren Leitung. Bereits in dieser Zeit grassierte in Großbritannien ein Pilz, der komplette Akeleien-Bestände vernichtete und einige spezialisierte Gärtnereien in den Ruin trieb. Immer wieder warnte unsere Fachgruppe davor Samen oder Pflanzen aus England mitzubringen. Mittel- und Südeuropa schien bisher von diesem verheerenden Pilz verschont geblieben zu sein. In Großbritannien trat er erstmals 2013 auf – er war vermutlich aus Ostasien eingeschleppt worden.
Leider ist jetzt der erste Befall in Niedersachsen von der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung nachgewiesen worden. Es ist dringender Handlungsbedarf vorhanden. Bitte befallene und befallsverdächtige Pflanzen incl. Wurzeln frühestmöglich beseitigen (Restmüll, nicht kompostieren) und Verdachtsfälle beim zuständigen Pflanzenschutzamt melden (siehe: https://www.lwk-niedersachsen.de/index.cfm/portal/2/nav/510/article/35626.html).
Wer Bilder vom Schadbild an den Blättern sehen möchte oder mehr über diesen Falschen Mehltaupilz erfahren will, den bitte ich, den Link zur Gartenpraxis-Website zu benutzen, um sich noch genauer zu informieren: https://www.gartenpraxis.de/artikel.dll?AID=6669950&MID=1151&UID=639F5AC6A8CCEE8FF3B7B19A05A54E0CDE295548AB754D.
Text und Bilder: Renate Zickenheimer