
Rund 400 Ilexarten und Sorten umfasst die Stechpalmensammlung von Hans-Georg Buchtmann in Varel am Jadebusen. Über 1.300 Gehölze mit den unterschiedlichsten Blattformen, Panaschierungen und Farben wachsen im eigenen Garten und ergeben ein einzigartiges immergrünes Panorama. Das Netzwerk Pflanzensammlungen hat sich mit den engagierten Ilexfreunden Marita und Hans- Joachim Eichler auf dem Weg nach Varel gemacht, um jede einzelne Sorte der botanischen Sammlung zu fotografieren und zu dokumentieren.
Ilex, als einziger immergerünen Laubbaum zeigt sich mit einer unglaublichen Sortenfülle und stammt nicht nur aus unseren Breitengraden (Ilex aquifolia) , sondern auch aus dem fernen Osten (Ilex crenata) aus der USA (Nord- und Ostamerika) bis hin in die Subtropen, wo Ilex paraguariensis, der Matestrauch, gedeiht.

"Auf den Ilex" gekommen ist der pensionierte Bankfachwirt über das große "Buch der Bäume" von Hugh Buchtmann, der dort schreibt, dass er kaum einen Baum kenne, den es mehr lohne zu sammeln (Zitat aus aus dem Buch "Pflanzensammler und ihre Leidenschaft", H. Panten). Die schönen Illustrationen animierten Herrn Buchtmann, sich zunächst in benachbarten Baumschulen auf die Suche nach Stechpalmen zu machen. Zusammen mit seiner Frau Renate, reiste er nach Holland, Belgien, Dänemark, Südengland und Schottland und trug eine einzigartige botanische Sammlung zusammen. Über Kontakte zu Experten wie Heinz Bruns oder der Ilexprinzessin Susyn Andrews (Kew Garden) kamen immer mehr Stecklingen dazu und auch das Wissen über den fachgerechten Umgang mit den stacheligen Gewächsen wurde immer größer.

Damit dieses wichtige Pflanzenerbe nicht verloren geht, plant das Netzwerk Pflanzensammlungen, die Sammlungen an zwei Standorten zun spiegeln, einmal in Mecklenburg Vorpommern, wo ein Sammlerpark enstehen soll und in Niedersachsen bei Bad Fallingbostel. Hans Georg Buchtmann hat dafür sein Einverständnis gegeben, ab 2015 Stecklinge abzugeben. Daran geknüpft ist natürlich die Bedingung, dass die zukünftigen Sammlungshalter sich mit der gleichen Liebe und Sorgfalt für seine immergrünen Zöglinge einsetzen. In Varel ist das Klima perfekt, da es sich durch hohe Luftfeuchtigkeit auszeichnet und so die Bäume vor dem Austrocken bewahrt sind. Es wird interessant werden zu beobachten, ob die Stecklinge auch in mecklenburgischen Klima gut anwachsen und gedeihen. Zunächst wird daher eine Probepflanzung erfolgen, um den Standort in Mestlin auf seine Tauglichkeit zu testen.
Ivo Meyling, der in Syke zusammen mit seinen Eltern einen Ilexgarten aufgebaut hat und in regen Austausch mit Hans Georg Buchtmann steht, möchte das Vorhaben, die Ilexsammlung zu spiegeln, unterstützen. Den Garten der Meylings besuchte das Netzwerk Pflanzensammlungen ebenfalls und war beeindruckt von der schönen Gestaltung des Gartens und der gekonnten Anordnung der Pflanzen.
Der Landschaftsgärtner hat viele Sorten von H.G. Buchtmann und anderen Ilexssammlern- und Züchtern in dem selbst gestalteteten 1 Hecktar großen Gelände mit passenden Begleitstauden und anderen immergrünen Gehölzen integriert und einen ansprechenden Landschaftspark gestaltet. Der Privatgarten ist auf Anfragen für die Öffentlichkeit zugängig, auch Gruppenreisen sind möglich. Im begrenzten Umfang werden auch Pflanzen verkauft.
Auch Ivo Meyling ist dem Ilex verfallen. Besonders angetan hat es ihm die große Vielfalt an Blattformen und Panaschierungen. Zudem sorgen gelben oder gelbbunten Ilexsorten auch an trüben Wintertagen für Farbe und sie lassen sich extrem gut in Formen schneiden. Sie sind ein guter Ersatz für den krankheitsanfälligen Buchsbaum oder den Spindelstrauch und bieten den Vögeln im Winter mit ihren schönen gelben oder grünen Beeren Nahrung.
Auf der informativen Internetseite beschreibt Ivo Meyling alle Sorten und gibt gute Tipps für die Pflege und zum Ilex passende Begleitstauden.
„