Ihr Expertenwissen ist gefragt! Über das Netzwerk Pflanzensammlungen haben Sie die Möglichkeit, unterstützender Partner (UP) der Deutschen Genbank Zierpflanzen zu werden und ihr spezielles Wissen zu wertvollen und selten vorkommenden Arten und Sorten innerhalb Ihrer Sammlung zur Verfügung zu stellen:
Für die Aufnahme von Pflanzensammlungen über das Netzwerk Pflanzensammlungen in die Deutsche Genbank Zierpflanzen hat das Bundessortenamt als zukünftiger Koordinator Kriterien aufgestellt. Diese können als Richtlinien für alle Akteure verstanden werden, die das Interesse haben, gemeinsam das nationale Inventar für genetischer Ressourcen aufzubauen:
Das Netzwerk Pflanzensammlungen ist seit dem 7. November 2012 über einen Kooperationsvertrag zwischen der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) und der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft (DGG), Teil der „Deutschen Genbank Zierpflanzen. Diese ist ein dezentrales Genbanknetzwerk, in dem Institutionen und Akteure mit wichtigen Zierpflanzensammlungen gemeinsam das nationale Inventar dieser genetischen Ressourcen für zukünftige Generationen gehalten.
Und nicht nur das, auch die Dendranthema-Sorten (ehemals Chrysanthemum) des Foersterianers und Staudenzüchters Dr. Konrad Näser wurden aktuell auf die Freundschaftsinsel gebracht und werden ebenso im Netzwerk Pflanzensammlungen dokumentiert und registriert. Die Freundschaftsinsel Potsdam versteht sich mit dem züchterischen Nachlass Karl Foersters (K.F.) als lebendiges Museum.
Der Pückler Park Branitz besticht mit einer einmaligen pittoresken Landschaftgestaltung, den von Pückler angelegten Pyramiden und einem eindrucksvollen Baumbestand. Umso erfreulicher, dass der Branitzer Park mit seinem Baumbestand als Sammlung im Netzwerk Pflanzensammlungen aufgenommen werden konnte und mit dem Parkleiter Claudius Wecke als Ansprechpartner, Unterstützender Partner im Netzwerk Pflanzensammlungen ist und damit als Experte in der Deutschen Genbank Zierpflanzen geführt wird.